Veršelių gyvybingumo įtakos pieno ūkio rezultatams tyrimas
Astromskienė, Adelė |
Špakauskienė, Janina | Recenzentas / Reviewer |
Matusevičius, Paulius | Komisijos pirmininkas / Committee Chairman |
Januškevičius, Algirdas | Komisijos narys / Committee Member |
Suveizdis, Virginijus | Komisijos narys / Committee Member |
Ziel dieser Studie war es, den Einflüß von Totgeburten auf die Wirtschaftlichkeit der Milchbetriebe zu analysieren. Die Analyse basietr auf Daten „ Kaimo verslo plėtros ir informacijos centras“. Insgesamt lagen 26800 Abkalbendaten von 47 Bullen. Von den 10243 Milchkühen, deren Abkalbungen Ergebnisse geprüpft wurden, waren 8820 Schwarzbunte Milchkühe und 1243 Tiere gehören zu den Braunvieh. Einen Einfluss auf das Verlustgeschehen haben die Tatsache, ob es sich bei der Mutter um eine Erst-(5,9% mehr Verluste) oder Mehrfachgebärende handelt. Erstkalbinnen haben erfahrungsgemaß mehr Kalbeschwierigkeiten als Kühe. Zu fett gefütterte, überstürzt gewachsene Färsen haben eine Tendenz zu Totgeburten. Totgeburten sind wirtschaftlich von Bedeutung aufgrund der Kälberverluste und der Tierarztkosten sowie aufgrund der beeinträchtigung von Fruchtbarkeit, Leistung und Gesundheit der Muttertiere und den daraus entstehenden Folgenkosten.