Wohlbefinden im Salutogenese-Modell: empirische Überprüfung
Author | Affiliation |
---|---|
Žemaitytė, Aistė | |
Date |
---|
2015-05-14 |
ISBN 978-3-88020-621-2.
Bibliogr.: p. 169
Einleitung. Wohlbefinden, Stressoren, Organschwächen, Gesundheitsrisiken beeinflussen den Gesundheitszustand des Individuums (Antonovsky,1997). Es fehlen jedoch Untersuchungen darüber, ob positive Bewältigungshandlungen dazu führen, dass eine person sich wohler fühlt, ob es Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Bewältigung gibt. Die primäre Zielsetzung der folgenden Untersuchung war es, die Positiv-Bewältiger mit Negativ-Bewältigern in Bezung auf Wohlbefinden zu vergleichen, Zusammenhänge zwischen objektiver und subjektiver Bewältigung festzustellen sowie die Ausprägung des Wohlbefindens in den Gruppen mit normaler und abnormaler Ausprägung des Kohärenzsinns zu vergleichen. Methode. 31 Tennisspieler (M=27; SD=5.65, 51.7% Frauen, 48.3% Männer) einer Freizeitsportgruppe nahmen teil. Sie füllten einen Fragebogen zur Lebensorienteirung aus, absolvierten Tennistest (Stressor), schätzten ihre Bewältigung dieses Tests subjektiv ein (bestanden-nicht bestanden) und machten Angaben über das eigene Wohlbefinden auf einer Smiley Face Scale. Die objektive Einschätzung der Bewältigungshandlung erfolgte durch Tennistestauswertung. Ergebnisse. Die Mittelwerte der Positiv-Bewältiger und Negativ-Bewältiger unterscheiden sich nicht hinschtlich Wohlbefindens. Zwischen objektiver und subjektiver Einschätzung des Tennistests ergibt sich eine positive Korrelation (r=.400, p<.05). Es ergibt sich weiterhin ein Unterschied zwischen den Gruppen mit normal und abnormal ausgeprägtem Kohärenzsinn in Bezug auf Wohlbefinden - die ersteren fühlen sich wohler (M=1.68 vs. 2.65, p<.05). Diskussion. Die empirische Überprüfung macht es eindeutig, dass zwischen subjektiver Einschätzung und objektiver Einschätzung eine Korrelation besteht und dass nicht die positive Bewältigung des Stressors zum Wohlbefinden beiträgt, sondern normale Ausprägung des Kohärenzsinnes. Es wird die Notwendigkeit diskutiert, die erw...